
Ärger, Genervtsein wird meist als etwas ganz Selbstverständliches angenommen. Die Definition von Ärger? Ärger, Genervtsein, impulsiv, explosiv, sind Stress-Reaktionen, die erfolgen, sobald sich eine Erwartung nicht erfüllt. Ärger tritt zB als Zorn, Feindseligkeit, Über-Jemand-Herziehen auf – eine Gereiztheit ist die Folge. Ärger entsteht aus dem Wunsch heraus, die Welt, die Menschen, die Situationen zu verändern. Sie müssten anders sein, als sie in der Realität sind. Man fühlt sich macht- und hilflos!
Ärgerliche Reaktion ist eine antrainierte Gewohnheit, die jedoch das ganze System – Körper, Kopf, Bewegungen - blockiert. Ärger wirkt als Störfaktor, beeinträchtigt die Kommunikation, stört und blockiert jede Art von Beziehung. Erstens die Beziehung zu sich selber, anderen Menschen, Pferden, Hunden, etc.. Das Danach – nach der ärgerlichen Reaktion - heisst schlechtes Gewissen. Man hat’s ja nicht so gemeint.
Es wird jedoch nie gelingen über Ärger zu verändern. Vielleicht erlangt man eine situative kurzfristige Anpassung – jedoch bleibt nachher alles beim Alten. Weg vom Ärger, hin zur Gelassenheit. Es braucht nur eine Entscheidung, sich in sich mit sich auf ein anderes Verhalten zu einigen. Zu erkennen und willentlich eine Veränderung herbeizuführen. Nur, von sich aus ändert sich nichts, du alleine führst Regie, niemand anderer!
Verändere hin zur Gelassenheit – übers MentalTraining trainierbar
Ursula Liechti's Mental-Training – steht für den Erfolg
(Photo by David Clode on Unsplash)
コメント